Kirche Bärwalde

Am Rande des Moritzburger Teichgebietes – inmitten der Fluren – liegt das Dorf Bärwalde, dessen Kirchturm weithin sichtbar ist.

Die Kirche steht in der Mitte des Dorfes und wurde 1867 geweiht. Nach den bekannten Unterlagen ist diese Kirche der zweite Kirchenbau in Bärwalde, der nicht deshalb notwendig wurde, weil die Kirche durch Krieg oder Brand zerstörten worden war.

Das Dorfkirchlein wurde für die wachsende Einwohnerzahl von Bärwalde zu klein. So entschloss man sich, die alte Kirche „abzutragen“ und eine neue größere Kirche an gleicher Stelle zu errichten.

Dem Zeitgeist folgend entstand ein Zweckbau, dem die „dorfkirchliche“ Ausstrahlung fehlt – ähnlich der Kirche in Bärnsdorf.

1961 wurde der Turm durch einen Kugelblitz stark beschädigt. Größere Schäden an Turm und Schiff konnten durch das schnelle und sichere Eingreifen der örtlichen Feuerwehr abgewendet werden. Instandsetzungarbeiten, die nötig wurden, waren der Auftakt zu umfangreichen Erhaltungsmaßnahmen. So erhielt die Kirche einen neuen Außenanstrich und das Dach wurde neu, der Zeit geschuldet mit Preolitschindeln, gedeckt, was leider eine Neudeckung des Daches jetzt dringend notwendig macht.

Ausgestattet ist die Kirche im Inneren mit zahlreichen auf Leinwand gemalten Bildern zur biblischen Geschichte. Diese Bilder dienten einst bei Bibelstunden als Anschauungsmaterial und waren für den „mobilen“ Einsatz gefertigt.

Besondere Verbundenheit der Bärwalder zeigt sich zum Erntedankfest, an dem die Kirche mit zu Ehren Gottes des Schöpfers und „Geber aller Gaben“ mit einer „Ehrenpforte“ geschmückt wird. Jedes Jahr vor dem Erntedankfest wird auf einem anderen Bauernhof des Dorfes die Ehrenpforte gebunden. Wer in die Bärwalder Kirche will, findet im Dorf schnell den Hinweis, wer den Schlüssel hat.

Im Mai diesen Jahres wurden feierlich die neuen Glocken der Kirche geweiht. Die Glocken werden jetzt, im August, an Ort und Stelle gebracht und im Kirchturm ausgerichtet. Das „erste Läuten“ der Glocken wird wahrscheinlich zum Erntedankfest zu hören sein.